Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie?
Eine Wärmepumpe klingt erstmal technisch, ist aber eigentlich ganz einfach: Sie nutzt kostenlose Energie aus der Umwelt – also aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser – und wandelt sie in Heizwärme um. Das Prinzip dahinter ist ähnlich wie bei einem Kühlschrank, nur eben umgekehrt: Statt zu kühlen, erzeugt die Wärmepumpe Wärme.
Dazu wird ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf genutzt. Dieses entzieht der Umgebung Wärme, verdampft dabei und wird durch einen Kompressor verdichtet. Dabei erhöht sich die Temperatur, und diese Wärme wird an Ihr Heizsystem abgegeben. Danach kühlt das Mittel wieder ab, verflüssigt sich und der Kreislauf beginnt von vorne. Das Besondere: Aus 1 kWh Strom können so bis zu 4 kWh Wärme entstehen. Das heißt: Sie gewinnen deutlich mehr Energie, als Sie einsetzen.

Wärmepumpen vom Fachbetrieb aus Münster
Wir von Wallraff helfen Ihnen gerne dabei: Von der ersten Beratung über die Auswahl des passenden Geräts, die Klärung von Fördermitteln bis zur Installation Ihrer neuen Wärmepumpe. Vereinbaren Sie einen Termin – wir freuen uns darauf, Ihr Zuhause fit für die Zukunft zu machen.
Warum lohnt sich eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen gelten als die Heizung der Zukunft – und das aus gutem Grund:
- Niedrige Betriebskosten: Da sie die meiste Energie aus der Natur ziehen, fallen Ihre monatlichen Heizkosten geringer aus.
- Umweltfreundlich: Es wird kein CO₂ ausgestoßen, keine fossilen Brennstoffe verbrannt. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
- Attraktive Förderung: Der Staat unterstützt den Einbau einer Wärmepumpe mit Zuschüssen von bis zu 50 Prozent.
- Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Eine moderne Heiztechnik macht Ihr Haus attraktiver – auch für künftige Eigentümer.
- Zukunftssicher: Die CO₂-Abgabe macht Gas und Öl jedes Jahr teurer. Mit einer Wärmepumpe machen Sie sich davon unabhängig.
Noch smarter wird es, wenn Sie die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kombinieren. So produzieren Sie Ihren eigenen Strom und heizen damit fast kostenlos. Wenn Ihre Wärmepumpe dann noch an ein Smart Home-System angebunden ist, kann sie besonders effizient arbeiten – etwa, wenn gerade viel Sonnenstrom zur Verfügung steht.
Geht das auch im Altbau?
Ja! Viele denken, Wärmepumpen eignen sich nur für Neubauten, aber das stimmt längst nicht mehr. Die Technik hat sich stark weiterentwickelt. Moderne Wärmepumpen – zum Beispiel von Vaillant – kommen auch mit höheren Vorlauftemperaturen klar, wie sie in Altbauten gebraucht werden.
Klar, manchmal braucht es ein paar Anpassungen: etwa größere Heizkörper oder eine bessere Dämmung. Aber mit guter Planung und einem erfahrenen Fachbetrieb ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe auch im Altbau möglich. Oft reicht es schon, wenn einzelne Bausteine wie Fenster oder Dachflächen optimiert wurden. Eine komplette Sanierung ist nicht zwingend notwendig.
Zusätzlich gibt es sogenannte Hybridlösungen, bei denen eine Wärmepumpe mit einer bestehenden Gas- oder Ölheizung kombiniert wird. So können Sie Schritt für Schritt umsteigen und profitieren trotzdem sofort von geringeren Heizkosten.

Und wie sieht es mit den Kosten aus?
Eine Wärmepumpe ist erstmal eine Investition. Aber die lohnt sich langfristig. Denn die laufenden Kosten sind niedrig, vor allem wenn Sie einen günstigen Wärmepumpenstromtarif nutzen oder den Strom sogar selbst erzeugen. Hinzu kommt: Die CO₂-Bepreisung macht das Heizen mit Gas und Öl jedes Jahr teurer.
Für den Einbau einer Wärmepumpe erhalten Sie aktuell staatliche Förderungen von bis zu 50 Prozent der Kosten – je nachdem, ob Sie eine alte fossile Heizung ersetzen oder bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Auch die Kombination mit Photovoltaik wird gefördert. Wir empfehlen: Lassen Sie sich zu den aktuellen Möglichkeiten individuell beraten, denn die Bedingungen ändern sich immer wieder.
Die gute Nachricht: Dank der Ersparnisse bei den laufenden Kosten und der Förderung amortisiert sich eine Wärmepumpe meist schon nach wenigen Jahren. Danach heizen Sie quasi zum Nulltarif – vor allem, wenn Sie Ihren eigenen Strom nutzen.
Wallraff aus Münster: Ihr Partner für die Wärmepumpe
Die Technik ist das eine – die Umsetzung das andere. Genau hier kommen wir ins Spiel. Als erfahrene Profis für Klimatechnik sind wir bei Wallraff seit Jahrzehnten in Münster und Umgebung aktiv. Wir wissen, worauf es bei einem Heizungswechsel ankommt und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Installation.
Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Zuhause – egal ob Altbau oder Neubau. Wir beraten Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten, erstellen ein individuelles Konzept und kümmern uns um die fachgerechte Umsetzung. Auch nach der Installation sind wir für Sie da – mit Wartung, Service und einem offenen Ohr für Ihre Fragen.
Häufige Fragen zur Wärmepumpe
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Moderne Wärmepumpen sind deutlich leiser als frühere Modelle. Besonders leise Geräte haben einen Schalldruckpegel von unter 40 dB(A) in drei Metern Entfernung – das entspricht etwa einem leisen Gespräch. Die Aufstellung sollte dennoch gut geplant werden, vor allem bei Luft-Wasser-Wärmepumpen im Garten.
Wie lange hält eine Wärmepumpe?
Bei guter Wartung liegt die Lebensdauer einer Wärmepumpe bei etwa 15 bis 20 Jahren, oft auch länger. Hochwertige Modelle und eine fachgerechte Installation sorgen dafür, dass Sie lange Freude an Ihrer Anlage haben.
Brauche ich eine Fußbodenheizung?
Nicht zwingend. Zwar arbeiten Wärmepumpen besonders effizient mit Flächenheizungen wie Fußbodenheizung, aber es gibt auch Lösungen für bestehende Heizkörper. Gerade moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen können problemlos mit klassischen Heizsystemen kombiniert werden.
Kann ich mit einer Wärmepumpe auch kühlen?
Ja. Viele Wärmepumpen-Modelle bieten eine sogenannte „passive Kühlung“. Dabei wird die Raumwärme nach außen geleitet – ähnlich wie bei einer Klimaanlage, nur energiesparender. Das ist besonders im Sommer ein echter Pluspunkt.
Wie viel Platz braucht eine Wärmepumpe?
Das kommt auf das Modell an. Innenaufgestellte Geräte brauchen meist etwas mehr Platz im Keller oder Technikraum. Luft-Wasser-Wärmepumpen werden oft außen installiert und benötigen nur wenig Grundfläche.
Bekomme ich für meine Wärmepumpe eine Förderung?
Ja. Der Staat fördert den Einbau mit attraktiven Zuschüssen. Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt unter anderem vom Gebäudezustand, der Art der alten Heizung und der neuen Technik ab.